Dia-/Film-Scanner
Häufig gestellte Fragen (Support-FAQs):
- Frage (16.06.2010) Nach dem Scannen von wenigen Bildern, ist das Einscannen von weiteren Bildern mit dem "Somikon selbständigen Dia- & Negativ-Scanner SD-910" nicht mehr möglich. Was ist zu tun?
- Antwort: Bitte stellen Sie sicher, dass der interne Speicher des "Somikon selbständigen Dia- & Negativ-Scanners SD-910" und die ggf. eingelegte SD-Karte über ausreichende Speicherkapazität verfügen, um weitere Scandaten darauf abzuspeichern. Übertragen Sie, falls nötig, die bereits gespeicherten Daten auf ein anderes Speichermedium oder legen Sie eine freie SD-Karte ein.
- Frage (05.03.2010) Was ist zu tun, wenn der Zugriff auf den internen Speicher des "Somikon selbständigen Dia- & Negativ-Scanners SD-910" oder die Speicherkarte nicht möglich ist?
- Antwort: Um eine ausreichende Stromversorgung zu gewährleisten, schließen Sie den Scanner nicht an einem USB-Hub oder an einem USB-Port an der Vorderseite Ihres PCs an. Schließen Sie den Scanner bitte direkt an einen der USB-Ports an der Rückseite Ihres PCs an. Bitte verwenden Sie während des Scannens keine anderen USB-Geräte die viel Strom benötigen wie z.B. externe Festplatten, Drucker u.ä.. Sollte beim Anschließen die Meldung "unbekannte Hardware" erscheinen, fordern Sie bitte unter der Rufnummer 07631/360-350 oder per Mail unter retoure@pearl.de einen Retourenschein zur kostenlosen Rücksendung an.
- Frage (26.02.2010) Ist es möglich, das Bild vor dem Einscannen mit dem "Somikon Dia- & Negativ-Scanner" zu drehen?
- Antwort: Nein, bitte benutzen Sie die 90°-Taste in der Bildergalerie, um das Bild nach dem Einscannen zu drehen.
- Frage (12.02.2010) Das Display des "Somikon Dia- & Negativ-Scanners" schaltet sich nicht ein. Woran liegt das?
- Antwort: Bitte stellen Sie sicher, dass kein AV-Kabel an den Scanner angeschlossen ist. Sollte dieses Vorgehen keine Abhilfe schaffen, fordern Sie bitte unter der Rufnummer 07631/360-350 oder per Mail unter retoure@pearl.de einen Retourenschein zur kostenlosen Rücksendung an.
- Frage (27.01.2010) Bei den eingescannten Bildern des "Somikon selbständigen Dia- & Negativ-Scanner SD-910" fehlt an den Seiten ein Stück der Originalvorlage. Woran liegt das?
- Antwort: Bitte beachten Sie, dass der Scanner ausschließlich Filmstreifen mit 35 mm und gerahmte Dias mit 5 x 5 cm korrekt einlesen kann. Wenn die Bildquelle größer ist, kann es sein, dass der Scanner wie in Ihrem Fall, nicht die ganze Vorlage erfassen kann.
- Frage (23.01.2010) Warum lässt sich der Scanvorgang des "Somikon selbständigen Dia- & Negativ-Scanners" nicht mit der mitgelieferten Software starten?
- Antwort: Der Somikon-Scanner ist ein sogenanntes "Stand-Alone"-Gerät. Er verfügt über eigene Software, mit welcher er die gewünschten Daten selbstständig einscannt und speichert. Sie haben nach dem Scanvorgang die Möglichkeit, die Daten an Ihren PC zu übertragen und die Bilder dort weiterzuverarbeiten.
- Frage (18.01.2010) Kann der "Somikon Dia- und Negativ-Scanner" unter Microsoft Windows 7 verwendet werden?
- Antwort: Ja, der "Somikon Dia- und Negativ-Scanner" kann sowohl unter Microsoft Windows 7 x86 (32-bit) als such x64 (64-bit) verwendet werden. Den aktuellen Windows 7 Treiber finden Sie im Supportbereich von PEARL unter www.pearl.de/support mit Eingabe der Bestellnummer PX2130. Den Treiber können Sie auch über folgenden Direktlink herunterladen: http://www.pearl.de/support/product.jsp?pdid=PX2130&catid=1040
- Frage (21.12.2009) Kann man den "Somikon TFT-Foto-Scanner" auch mit einem mit Apple Computer nutzen?
- Antwort: Ja, der Foto-Scanner funktioniert auch mit einem Apple Computer. Es handelt sich um ein sogenanntes "Stand-Alone"-Gerät, welches vom Computer als Massenspeichergerät erkannt wird.
- Frage (07.12.2009) Ist es möglich, den "Somikon Dia- & Negativ-Scanner" an ein Fernsehgerät anzuschließen?
- Antwort: Nein, das Verbinden des Scanners mit einem TV-Gerät ist nicht möglich.
- Frage (30.11.2009) Warum erkennt der "Somikon selbständige Dia- & Negativ-Scanner" die eingelegte SDHC-Karte nicht?
- Antwort: Bitte beachten Sie, dass Sie für die Nutzung einer SDHC-Karte ein SDHC-fähiges Gerät benötigen. Der "Somikon selbständige Dia- & Negativ-Scanner" kann, neben seinem eigenen 32MB großen Speicher, ausschließlich SD-Karten bis zu maximal 16 GB verarbeiten.
- Frage (30.11.2009) Was ist zu tun, um den "Somikon selbständigen Dia- & Negativ-Scanner" einzuschalten?
- Antwort: Bitte stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung zum "Somikon Selbständiger Dia- & Negativ-Scanner" hergestellt ist. Verbinden Sie hierzu den USB-Anschluss des Dia-Scanners mit dem Netzteil und das Netzteil mit der Stromversorgung. Öffnen Sie die Schutzabdeckung, um den "Dia- & Negativ-Scanner" einzuschalten. Durch Schließen der Abdeckung, wechselt der Scanner automatisch in den "Stand-by-Betrieb" (Bereitschaftszustand). Bitte beachten Sie, dass der Scanner kann keine Aufnahmen machen kann, während er an einen Computer angeschlossen ist. Versorgen Sie den Scanner während der Verwendung nur mithilfe des Netzteils mit Strom und nie über eine USB-Verbindung zum Computer.
- Frage (16.11.2009) In welchem Bildformat werden die Bilder vom "Somikon Dia- & Negativ-Scanner" gespeichert?
- Antwort: Der Somikon Dia- und Negativscanner speichert die eingescannten Bilder als .jpeg-Datei.
- Frage (12.11.2009) Bis zu welcher Größe werden SD-Speicherkarten vom "Somikon selbständigen Dia- & Negativ-Scanner" unterstützt?
- Antwort: Der Speicherkarten-Slot des "Somikon Scanners" unterstützt SD-Speicherkarten bis zu einer Größe von 16 GB.
- Frage (03.11.2009) Was ist zu tun, wenn die eingescannten Bilder des "Somikon Dia- & Negativ-Scanners" schwarz/weiß sind?
- Antwort: Im Menü des "Somikon Dia- & Negativ-Scanners" können Sie unter "Scanner-Optionen" und dem Menüpunkt "Monochrom" einstellen, ob die Bilder farbig oder schwarz/weiß gescannt werden sollen. Nehmen Sie daher bitte vor dem Scan-Vorgang die gewünschten Einstellungen vor.
- Frage (11.09.2009) Ist es möglich, APS-Filme mit dem "Somikon Dia- & Negativ-Scanner" zu scannen?
- Antwort: Nein, das ist leider nicht möglich. Die Halterung ist für diese Negativ-Größe nicht passend.
- Frage (03.09.2009) Beim Versuch mit dem "Somikon selbständigen Dia- & Negativ-Scanner SD-910" zu scannen, werden nur 3 Ausrufezeichen angezeigt. Was ist zu tun?
- Antwort: In das Handbuch zum "Scanner SD-910" hat sich leider ein Fehler eingeschlichen, den wir zu entschuldigen bitten. Um den Scanvorgang zu starten, drücken Sie bitte die "Taste 3", nicht - wie in der Bedienungsanleitung angegeben - die "Taste 1".
- Frage (27.08.2009) Entsteht beim Betrieb des "Somikon Dia- & Negativ-Scanners" gesundheitsschädliche Strahlung?
- Antwort: Nein, unser "Somikon Dia- & Negativ-Scanner" gibt keinerlei bedenkliche Strahlung ab. Er arbeitet mit einem üblichen CMOS-Bildsensor, die Hintergrundbeleuchtung erfolgt mit LEDs.
- Frage (24.08.2009) Welche Rahmenstärken können mit dem "Somikon Dia- & Negativ-Scanner SD-910" verwendet werden?
- Antwort: Sie können Dias mit einer Rahmenstärke bis zu 2,5 mm in den Somikon Scanner einlegen.
- Frage (11.08.2009) Funktioniert der Somikon Dia- & Negativ-Scanner auch unter Mac OS?
- Antwort: Nein, der Scanner ist nur für den Betrieb unter Windows XP und Vista geeiget.
- Frage (06.08.2009) Der "Somikon Dia- & Negativ-Scanner" erfasst keine Bilder. Woran liegt das?
- Antwort: Bitte betätigen Sie statt der Taste "Start" die Taste "Auswahl", dann wird das Bild erfasst und gescannt.
- Frage (10.07.2009) Was kann ich tun wenn sich der Somikon Dia- & Negativ-Scanner nicht einschalten lässt?
- Antwort: Stellen Sie bitte sicher dass der Scanner korrekt an die Stromversorgung angeschlossen ist. Startet das Gerät dennoch nicht, so liegt höchstwahrscheinlich ein Defekt vor. Bitte fordern Sie über unsere Kundenbetreuung einen RMA-Schein an.



















